Hymenoptera Hautflügler
Amiet & Krebs 2019
Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. 3. Auflage
424 Seiten, über 310 Farbfotos, 75 Zeichnungen, Flexibroschur, 13,8 x 21 cm, 893gr.
Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40 mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und Schutzmaßnahmen, über Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden und wird durch einen Gattungs-Bestimmungsschlüssel abgerundet.
Arndt & Tautz 2021
Honigbienen - Geheimnisvolle Waldbewohner
21.5 x 28.5 cm, gebunden, 192 Seiten mit 173 farbigen Abbildungen
Verlagstext: Die Honigbiene als Wildtier: Etwa eine Million Bienenvölker werden in Deutschland zumeist von Hobby-Imkern gehalten. Doch in unseren Wäldern leben fast unbemerkt auch Honigbienen ganz außerhalb des menschlichen Einflusses. Diese wilden Honigbienen haben sich ideal an ihren Lebensraum angepasst: Sie sind robuster gegen Angreifer, reagieren anpassungsfähiger auf Umweltschwankungen und nutzen Schädlinge eher für ihr Ökosystem als das diese ihnen schaden. Die wildlebende Honigbiene ist damit insgesamt gesünder und weniger gestresst als die Zucht-Honigbiene. Ingo Arndt und Jürgen Tautz geben in diesem spannenden Bienen-Sachbuch Einblick in eine verborgene und unbekannte Welt und dokumentieren erstmals fotografisch die ursprüngliche Lebensweise der Honigbiene als Waldbewohner.
Ingo Arndt zeigt mit seinen spektakulären Fotografien die Honigbiene, wie sie noch nie zu sehen war. Atemberaubende Bilder aus dem Inneren einer Spechthöhle, die der Bienenschwarm bevölkert, zeigen bis ins kleinste Detail die Verhaltensweisen der faszinierenden Insekten und ihr perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenleben im Bienenstock. Die Kombination aus Fotografien, Grafiken und informativen Texten vermittelt die bahnbrechenden Erkenntnisse aus der Bienenforschung auf unterhaltsame und zugängliche Weise.
Baldock et al 2018
The Bees of Portugal (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila).
Autoren: David BALDOCK & Thomas J. WOOD & Ian CROSS & Jan SMIT
This supplement provides a list of records, both from literature and from recent collections, of 680 bee species from mainland Portugal. Up to 1996 there were remarkably few published records of Portuguese bees, consisting of only around 325 species. However, in the last IS years or so there has been a considerable amount of collecting by numerous Hyrnenopterists, mainly in the Algarve, as well as inspection of unpublished material housed in museums and private collections. This effort has added over 300 species to the list. Further recording is needed, especially in the north. It is thought that the total number of bee species in Portugal could be as high as 700.
55 Abildungen, 164 Seiten.
Bellmann H 2012
Geheimnisvolle Pflanzengallen. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen- und Insektenfreunde.
312 S., über 500 Farbfotos, geb.
Blank, Schmidt & Taeger (edit.) 2006
Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects.
704 pp., 16 pl. + CD-ROM.
Blösch M 2000
Die Grabwespen Deutschlands. Darstellung der in Dtld. vorkommenden Sphecidae, v.a. Verhalten (keine Bestimmungsschlüssel!)
480 S., 341 Farbf. (=Dahl Tierwelt Dtld., Teil 71)
Blösch M 2012
Grabwespen. Illustrierter Katalog der einheimischen Arten.
219 S., 137 Arten in Farbe, Kleinformat 11x15 cm, kartoniert.
Boyer P 2023
Vom Leben der Wildbienen. 2 Auflage.
Über Maurer, Blattschneider und Wollsammler. Wildbienen ganz nah - Mit faszinierenden Fotos. 144S., hardcover
div. 1995
Insect Fauna of Russian Far East [in russ.]: Neuropteroidea, Mecoptera, Hymenoptera: Apocrita
604pp., Kunstlederband
Eaton E.R 2021
Wasps - The Astonishing Diversity of a Misunderstood Insect.
256 pp., 150 color photos, Englisch. The ultimate visual journey into the beautiful and complex world of wasps.
Flügel H-J 2013
Blütenökologie, Band 1: Die Partner der Blumen - Blühende Beziehungen in unserer Mitwelt. NBB43/1
245 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen
Gokcezade et al. 2018
Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Autoren: Gokcezade, Neumayer, Gereben-Krenn. 56 S., 196 Schemazeichnungen, kart., 14,8x21cm.
2., durchgesehene Aufl ., 56 S., 198 Strichzeichnungen, kart., 14,8 x 21 cm
Hummeln sind echte Sympathieträger, kann man sie doch pummelig brummend von Blüte zu Blüte fliegen sehen. Die Autoren des vorliegenden Feldbestimmungsschlüssels für alle heimischen Hummeln haben sich das Ziel gesetzt, die Bestimmung lebender Individuen der Gattung Bombus zu ermöglichen. Das Hauptmerkmal ist die Färbung der Behaarung, weshalb kein Abtöten der Tiere notwendig ist. Morphologische Merkmale, die als Charakteristikum herangezogen werden, um ähnlichfarbige Arten zu unterscheiden, können mit etwas Übung mittels Lupe erkannt werden. Der Bestimmungsschlüssel, der Arbeiterinnen und Königinnen sowie Drohnen unterscheidet, richtet sich nicht nur an Biologen, sondern an alle Interessierten, die diese faszinierenden Insekten kennenlernen und sicher bestimmen wollen.
Gottsberger & Silberbauer-Gottsberger 2006
Life in the Cerrado - A South American Tropical Seasonal Ecosystem Vol. II: Pollination and Seed Dispersal
Part 2 of the Set "Life in the Cerrado", see separate folder above.
383 pages, including numerous color figures, drawings and tables, hardcover, format 22.5 x 29.5 cm.
In the second volume, pollination and seed dispersal phenomena are described, and emphasis placed on how these processes, essentially plant-animal interrelationships, are critical to the maintenance and regeneration of this ecosystem.
* Introduction
* Events and Processes Leading to Reproduction and Seed Formation
* Generalist Insect-Pollinated Species Usually Having Bees as Principal Visitors of Day-Active Flowers
* Generalist Flowers Having a Greater Beetle Component
* Generalist Flowers Having an Occasional Beetle Component
* Pollen-Flowers in Dilleniaceae, Clusiaceae, Myrtaceae and Mimosaceae
* Species Pollinated by Small and Medium-Sized Bees
* Choripetalous Open or Partially Constricted Nectar-Flowers
* Choripetalous Open Pollen-Flowers
* Choripetalous Papilionoid Nectar-Flowers
* Sympetalous Actinomorphic or Zygomorphic Nectar-Flowers
* Flowers with Explosive Release of Pollen
* Pollination by Resin-Collecting Bees
* Species with Nectar-Flowers Pollinated by Large Bees
* Choripetalous Actinomorphic or Zygomorphic Flowers
* Choripetalous Papilionoid Flowers
* Sympetalous Flowers
* Floral Ecology of Bee-Pollinated Bignoniaceae
* Superimposed Pollination Systems in Jacaranda
* Oxaea flavescens: Nectar Robber or Pollinator?
* Buzz Pollination in Pollen-Flowers Having Poricidal Anthers
* Pollination of Solanum lycocarpum and Ouratea Flowers
* Multistaminate Large Flowers of Cochlospermum
* The Riddle of Mass-Flowering Miconia Species
* Flower Structures and Pollination in Cassiinae: Variations on a Theme
* Oil-Flowers and Oil-Collecting Bees
* The Native Cerrado Bee Fauna and the Introduced Honeybee
* Scarcity of Fly Pollination
* Cerrado Palms: From General Entomophily with Bees Predominating to Cantharophily
* In the Evening When the Beetles Come: Pollination in Annonaceae and Philodendron
* The Opportunists: Butterflies
* Generalist Night- (and Day)-Active Flowers, with Increasing Tendency Towards Moth (Nocturnal Lepidoptera) Pollination
* Moth Pollination
* Pollination and Evolution in Vochysiaceae
* The Silent Pollinators: Bats
* Hummingbirds and their Flowers
* Wind Pollination
* Pollination and Floral Biology in One Hectare of Cerrado
* Pollination and Floral Biology within Cerrado sensu lato and as Compared to Other Vegetation Types
* Sex Expression and Breeding Systems
* Herbivory and its Links to Reproduction and Regeneration; Parasitic Fungi and Myxomycetes
* Ants and Termites and their Influence on Plants and Vegetation
* Animals and their Role as Seed Dispersal Agents
* The Study of Dispersal in Cerrado Vegetation
* Field Work and Methods Used During Studies of Dispersal Phenomena in Two Plots of Cerrado sensu stricto and Cerradão in Botucatu
* Principal Dispersal Modes, their Relation to Height Classes and Examples of Dispersal Phenomena in the Cerrado sensu stricto Hectare, Botucatu
* Dispersal and Trypanocarpy in Grasses
* Relationship Between the Morphology of Dispersal Units and their Dispersal
* Observations on Hygroscopic Movements of Awns
* Modes of Zoochory in the Cerrado sensu stricto Hectare and their Relationship to Height Classes
* Dispersal Modes Related to Fruiting Time in the Cerrado sensu stricto Hectare
* Dispersal Modes in the Cerradão Hectare as Compared with the Cerrado sensu stricto Hectare in Botucatu
* Distribution Pattern in Relation to Dispersal Mode
* References
* General Index
* Index of Plant Names
* Index of Animal Names
Hofmann & Hecker 2021
Richtig gute Insekten-Hotels: Nisthilfen für Wildbienen nach dem Baukastenprinzip.
128 S., 130 Farbfotos von Frank Hecker, 5 Farbzeichnungen, kart. Verlagstext: Hier erfahren Sie, wie Bienenhotels richtig gut werden: garantiert bienenfreundlich und gern angenommen! Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie Insektenhotels selbst bauen können. Von einfachen Bastelarbeiten bis hin zu Bauanleitungen für zauberhafte Insektenhotels ist alles dabei nach dem Baukastenprinzip können Sie alle Elemente kombinieren. Materiallisten, Maßangaben und bebilderte Anleitungen machen den Nachbau ganz leicht. Dazu gibt das Buch tolle Tipps, wie Sie Wildbienen in Ihrem Garten oder auf dem Balkon mit geeigneten Bienenpflanzen Nahrung bieten können.
Jacobs H-J 2007
Die Grabwespen Deutschlands. Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae. Bestimmungsschlüssel. DAHL, Tierwelt Deutschlands.
207 S. mit 242 Fotos und 888 Zeichnungen.
Lebas et al. 2019
Die Ameisen Europas. Der Bestimmungsführer.
Lebas, Claude / Galkowski, Christophe / Blatrix, Rumsaïs / Wegnez, Philippe)
1. Auflage 2019, 416 Seiten, ca. 600 Fotos und 150 Verbreitungskarten, kartoniert, 13,5 x 19 cm, 732 g
Macek, Roller, Benes, Holy & Holusa 2020
Blanokridli Ceske a Slovenske republiky II.
Well illustrated field guide to the Hymenoptera Symphyta (Sawflies) of the Czech Republic. 672 Pages, Hardcover with colored photos. Text Czech. 20.5 x 3.5 x 13.5cm.
Mader D 2012
Aufgesetztes Papiernest mit Diskordanzen in der Schichtung der Hornisse (Vespa crabro).
378 S., 20 Tafeln
Noskiewicz & Pulawski 1958
Klucze do oznaczania owadow Polski XXIV: Zeszyt 55-56: Chrysididae, Cleptidae.
Originalbroschur, unaufgeschnitten.
Nowottnick K 2004
Die Honigbiene Apis mellifera. Neue Brehm-Bücherei 31.
191 S., 131 Abb., 2. Tab., Softcover
Otto 2005
Die Roten Waldameisen (F. rufa., F. polyctena) - Die Baumeister der großen Hügelbauten im Walde. NBB 293
Softcover, 192 S.
Pesenko & Astafurova 2003
Annotated Bibliography of Russian and Soviet Publications on the Bees 1771 - 2002 (Hymenoptera: Apoidea; excluding Apis mellifera)
616 pp. Vergriffen, aber hier downloadbar: www.zobodat.at/pdf/DENISIA_0011_0001-0616.pdf
Plant & Paulus 2016
Evolution and Phylogeny of Bees. Review and Cladistic Analysis in Light of Morphological Evidence ( Hymenoptera, Apoidea)
364 pages, 232 figures, 49 tables, 23x31cm, 1800 g. Sprache: English. Gebunden.
Quelle & Meyer Verlag 2020
Heimische Wildbienen im Vergleich. Bestimmungskarten.
10 S., 64 farb. Abb., 10,5x21cm. Verlagstext: Der Vorteil dieser Bestimmungskarten liegt auf bzw. in der Hand! Sie sind kompakt (DIN-lang-Format) und daher immer dabei. Sie zeigen die wesentlichen Merkmale der behandelten Pflanzen und Tiere jeweils im Vergleich zu ähnlichen Arten.
Scheuchl E 2006
Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band 2: Megachilidae - Melittidae.
2., erweiterte Auflage. 192 S., zahlreiche sw-Abb., A4-Format. A fine illustrated identification guide to the wild bees of Germany and Austria.
Scheuchl & Willner 2016
Taschenlexikon der Wildbienen. Alle Arten im Porträt.
920 S., 359 Abb., 1 Tab., geb., Format 12x19cm.
In Mitteleuropa gibt es rund 850 Arten von Wildbienen. In diesem Taschenlexikon findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Arten, von der Nomenklatur/Systematik über Merkmale, Nahrungsquellen, Nestbau, Parasiten und Flugzeiten bis zur Verbreitung. Brillante Fotos von den meisten Arten ergänzen die Textinformationen. Mit diesem Buch erhält der Leser Zugang zu einer extrem spannenden Insektengruppe und erfährt Neues über die ökologischen Zusammenhänge in unserer Natur.
Schmiedeknecht O. 1907
Die Hymenopteren Mitteleuropas.
804 S., antiquarischer Halblederband mit Goldprägung. SEHR schön erhalten. Der Klassiker mit Gebrauchswert...
Schwerdtfeger & Flügel 2015
Blütenökologie, Band 2: Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich. NBB43/2
ca. 300 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen. Frisch erschienen...
STITZ H 1939
Hautflügler oder Hymenoptera I: Ameisen oder Formicidae.
ANTIQUARISCHER TITEL Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, 37. Teil, Gustav Fischer Vlg., 428 S., 197 Abb, broschiert (ohne Deckblatt), aufgeschnitten, Buchblock gelockert

Westrich P 2015
Wildbienen. Die anderen Bienen. 5. Auflage.
SONDERANGEBOT, statt 19,80€
168 Seiten, 479 Farb- und 1 Schwarzweißabbildungen. 21,5 x 21,3 cm. Hardcover.
Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein vielfältige Brutfürsorge. Diese hat Paul Westrich in einem Zeitraum von über 30 Jahren nicht nur gründlich erforscht, sondern auch fotografisch professionell dokumentiert.
Westrich P 2019
Die Wildbienen Deutschlands. 2. Aufl.
2., aktualisierte Auflage 2019. 824 S., 1700 Farbfotos, 17 Zeichnungen, 14 Tabellen, geb.
Über 560 Steckbriefe enthalten alles Wissenswerte zu Verbreitung, Biologie, Flugzeit sämtlicher heimischer Arten. Über 420 davon sind in Lebendfotos und mit Merkmalen zur Feldbestimmung dargestellt. Viele Arten und Verhaltensweisen sind so zum ersten Mal im Bild zu sehen.
Wiesbauer H 2023
Wilde Bienen. Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. Artenporträts von über 510 Wildbienen Mitteleuropas (3. Auflage)
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2023. 528 S., geb
Verlagstext: Mit der 3. Auflage wurde das Buch noch einmal deutlich erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Über 510 in Mitteleuropa verbreitete Arten aus allen Gattungen werden in Bildern und Kurzporträts vorgestellt. Sie erhalten Einblick in die Biologie und Lebensraumansprüche der Wildbienen. Das Buch erläutert außerdem die Gefährdung ihrer Lebensräume und den Schutz der Wildbienen in der Kulturlandschaft und gibt Tipps für Garten und Terrasse sowie eine naturverträglichere Landbewirtschaftung. Ein zusätzliches Kapitel umreißt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Wilder Bienen in Mitteleuropa.
Wiesbauer, Rosa & Zettel 2020
Goldwespen Mitteleuropas. Biologie, Lebensräume, Artensteckbriefe
Von Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa, Herbert Zettel. 288 S., 725 Farbfotos, 5 Tabellen, geb.
Die Goldwespen faszinieren mit ihrem prächtigen Metallglanz und ihrer roten, grünen oder violetten Färbung. Sie zählen zu den schönsten Insekten und werden nicht unpassend auch die Kolibris unter den Insekten genannt. Alle Goldwespen sind Parasiten, die ihre Eier in die Brutzellen von Wildbienen, Grabwespen und solitären Faltenwespen legen. Dieses Buch gibt in ausführlichen Steckbriefen und brillanten Fotos erstmals detailliert Auskunft über Biologie, Verbreitung und Lebensräume aller mitteleuropäischen Goldwespenarten. Es stellt die ausgeklügelten Beziehungen zu ihren Wirten dar und ermöglicht durch einen Schlüssel und durch Farbtafeln die Bestimmung bis auf Gruppenniveau.