Orthoptera Geradflügler s.l.
Berg, Schwarz & Mehl 2011
Die Gottesanbeterin Mantis religiosa. Neue Brehm Bibliothek 656.
521 S., hardcover, zahlreiche sw- und Farbabbildungen.
Fischer et al. 2020
Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols. Bestimmen Beobachten Schützen.
Fischer, Steinlechner, Zehm, Poniatowski. Herausgegeben von: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
2., korrigierte Aufl., 372 S., über 1.000 farb. Abb., 4 Tab., 85 Verbreitungskarten, geb., Format 12x19 cm.
Mit diesem Buch ist es erstmals möglich, sämtliche Heuschreckenarten in Deutschland und Nordtirol anhand von hervorragenden Bildvergleichen zu bestimmen. Es hebt die Hauptmerkmale durch Vergrößerungen, Hinweistexte und Pfeile präzise hervor und ist damit ausgezeichnet für den Einsatz im Feld geeignet. Auch kleinste Details sind gut zu erkennen und erlauben den direkten Vergleich zwischen ähnlichen Arten. Schließlich wird jede Art mit Angaben zu Lebensraum, Merkmalen und Gesängen porträtiert. Eigens erstellte aktuelle Verbreitungskarten ermöglichen einen Überblick, in welchen Regionen welche Art zu finden ist. Das Buch erlaubt somit einen einfachen, aber tiefgehenden Einstieg in die vielfältige Welt der Heuschrecken. Mit beiliegender Schnellbestimmungskarte.
Fogh Nielsen O 2000
De danske graeshopper.
192 S., 137 Farbfotos, 70 Zeichnungen. Bestimmung und Verbreitung, mit CD aller Gesänge und Diagrammen. Format 24 x 17 cm. Hardback.
Fontana, Buzzetti & Marino-Perez 2008
Grasshoppers, Locusts, Crickets & Katydids of Mexico. Chapulines, Langostas, Grillos y Esperanzas de México. Photographic Guide.
21 x 15 cm. 268 pp, 387 figs., mostly colour photos. Text bilingual Spanish/English. Softcover.

Gwynne DT 2001
Katydids and Bush-Crickets. Reproductive Behavior and Evolution of the Tettigoniidae.
317 S., zahlr. Abb. Sonderpreis Ausverkauf, statt 58 €, z.T. Ausstellungsexemplare, evtl. mit leichten Kratzern auf Umschlag, solange Vorrat reicht!
Hennemann & Conle 2007
Studies on Philippine Lonchodinae, with the descriptions of two genera and eleven new spcies.
Mitt. Ent. Ges.97 Supplement, pp. 3-88, broschiert. ANTIQUARISCHES BUCH / SECOND-HAND BOOK neuwertig
Ingrisch & Köhler 1998
Die Heuschrecken Mitteleuropas. 460 S., 3 Farbtaf. Wichtiges Buch zur Biologie der Heuschrecken. Neue Brehm Bücherei 629.

Ingrisch & Willemse 2004
Bibliographia Systematica Orthopterorum Saltatoriorum, Systematic Bibliography of Saltatorial Orthoptera from Linnaean Times to the End of the 20th Century (about 1750 to 2000), list of references, extended CD version, In English
Sonderangebot, statt 79,00 €, solange Vorrat reicht.
The present book provides the first comprehensive reference list embracing the world-wide literature on the systematics and taxonomy of saltatorial Orthoptera from the period of Linnaeus to about the year 2000. The bibliography comprises approximately 14,000 titles that are presented as a printed book, and as an electronic version on CD. Both versions contain the same references, but differ in presentation and method of use.
Kleukers et al 2004
De Sprinkhanen en krekels van Nederland. A4, geb.
Letztes Exemplar. Beim Verlag vergriffen.
Kocarek et al. 2005
Kocarek, Holusa, Vidlicka: Illustrated key to orthopteroid insects of CZ & SK.
348 pp. incl. 21 colour plates. Size 18x24 cm. Behandelt 156 Arten der Ordnungen Blattaria, Mantodea, Orthoptera und Dermaptera. Text tschechisch und englisch.
Pfeifer, Niehuis & Renker 2011
Die Fang- und Heuschrecken in Rheinland-Pfalz
Verbreitungskarten der Arten in Europa, Karten der Verbreitung in Rheinland-Pfalz, Phänogramme und Höhendiagramme, Farbfotografien aller Arten und ausgewählter Habitate. 680 S., geb.
Schlumprecht & Waeber 2003
Heuschrecken in Bayern.
516 S., 199 Farbfotos, 295 Grafiken, 75 Verbreitungskarten. Gebunden.
Thommen D 2021
Jugendstadien der Heuschrecken der Schweiz. Der Bestimmungsführer für Heuschrecken-Nymphen.
1. Auflage 2021, 416 Seiten, ca. 700 Fotos, Flexobroschur, 15,5 x 22,5 cm, 1.3 kg.
Verlagstext: Dieses neue Bestimmungsbuch präsentiert die Jugendstadien aller 109 in der Schweiz vorkommenden Heuschreckenarten. Die Nymphenstadien sind von besonderem faunistischem Interesse. Dieser Feldführer hilft dem Beobachter, die Jugendstadien im Lebensraum nach Art und Alter zu bestimmen. Jede Art wird mit mehreren Farbfotos zu den Entwicklungsstadien vorgestellt, die Beschreibung wesentlicher Merkmale ergänzt die Abbildungen. Angaben zum jahreszeitlichen Auftreten, zum Lebensraum und zur Verbreitung runden die Bestimmungshilfe ab.
In den Artporträts wird jeweils auch das Bild eines ausgewachsenen Artgenossen gezeigt. Der Vergleich der Altersklassen ermöglicht es, die Besonderheiten der Jugendstadien zu erkennen.
Wöss et al. 2020
Insekten in Wien. Heuschrecken
Wöss, Denner, Forsthuber, Kropf, Panrok, Reitmeier & Zuna-Kratky. 288 Seiten, gebunden, zahlr. Farbfotos und Verbreitungskarten. Basierend auf über 29.00 Beobachtungsdaten stellt der zweite Band der Buchreihe "Insekten in Wien" die 85 in der Bundeshauptstadt nachgewiesenen Heuschreckenarten und die Gottesanbeterin in reich bebilderten Artportraits vor.

Wranik et al. 2009
Verbreitungsatlas der Heuschrecken Mecklenburg-Vorpommerns
Sonderangebot, statt 29,90 €, solange Vorrat reicht.
281 S, gebunden, 16,5x24,5 cm, durchgehend Farbfotos, Verbreitungskarten, Tabellen, Sonagramme, beigefügt: DVD. Autoren: Wranik, Meitzner, Martschei.
Der in der Reihe »Beiträge zur floristischen und faunistischen Erforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern« erschienene Verbreitungsatlas wurde durch den »Landesarbeitskreis Heuschrecken« im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie erstellt und fasst die für das Bundesland vorhandenen Daten zur Verbreitung der bisher nachgewiesenen 47 Heuschreckenarten, ihrer Bestandssituation, den Biotopansprüchen und der Lebensweise sowie bestehender Gefährdungsfaktoren und möglicher Schutzmaßnahmen zusammen. Er ist als Beitrag für Bildungseinrichtungen und interessierte Bürger zur besseren Kenntnis der Tierwelt im Land, als Informations- und Vergleichsbasis für ökologische Gutachten und Planungen sowie Maßnahmen des praktischen Naturschutzes gedacht. Darüber hinaus soll er aber auch Grundlage und Anregung für die weitere faunistische Erforschung dieser Insekten sein. Dem Buch ist eine DVD mit zusätzlichen Bildern, Gesangsbeispielen, Videosequenzen fast aller Arten, Angaben zum Körperbau, zur Entwicklung und Lebensweise, ökologischen Steckbriefen und einem Bestimmungsschlüssel beigefügt.