Botanik & Geologie
Ellenberg & Leuschner 2010
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht.
Gminder A 2014
Handbuch für Pilzsammler. Kosmos Naturführer.
340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen Extra: Mit ausgewählten Rezepten zu den beliebtesten Speisepilzen. Mein Favorit!!!
Grootjans, Sefferova Stanova & Jansen (eds) 2012
Calcareous Mires of Slovakia. Landscape setting, management and restoration prospects.
Haeupler & Muer 2007
Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.
Hann HP 2017
Grundlagen und Praxis der Gesteinsbestimmung.
Verlagstext: Dieses Grundlagenbuch versetzt Studierende der relevanten Fächer, aber auch alle an der Gesteinskunde interessierten Laien in die Lage, die wichtigsten Gesteinsarten mit einfachsten Hilfsmitteln zu bestimmen. Jedem der nach Gesteinsarten gegliederten Kapitel ist eine kurze Einführung vorangestellt, die erläutert, wie und wo sie jeweils entstanden sind, unter welchen Bedingungen sie sich gebildet und welche mineralogische bzw. chemische Zusammensetzung sie haben. Sämtliche Gesteine werden durch brillante und detailgenaue Fotos von entsprechenden Proben (Handstücke) vorgestellt und exakt beschrieben. Der gelungene didaktische Aufbau und vertiefende Exkurse tragen dazu bei, die Prinzipien der Bestimmung rasch zu verstehen und Gesteine überall erfolgreich einordnen zu können.
Hauck & Solongo 2010
Flowers of Mongolia
Für Ihre nächste Mongoleireise: Es werden 1182 Farbfotos von 435 Farn- und Blütenpflanzen aus 75 Familien präsentiert. Die Einführung ist auf Englisch, Mongolisch und Deutsch. Der Anhang (Englisch) gibt Hinweise zur Verbreitung, zu den Fundorten und zu Synonymen. Dieses Werk ist ein unentbehrlicher Begleiter für botanisch interessierte Mongoleireisende und es stellt darüber hinaus eine anschauliche Ergänzung zu den vorhandenen Florenwerken dar. Hilfreich und nützlich ist das Buch auch in der Baikalsee-Region, weil die dortige Flora viele Gemeinsamkeiten mit der Flora der phytogeografischen Regionen Khuvsgul, Khentii und Khangai hat.
Klug & Lewald-Brudi 2016
Holzzersetzende Pilze. 2. Aufl.
Produktdetails: Arbus Verlag, 3. Auflage 2020, Softcover, Fadenheftung, 160 Seiten, über 200 Farbfotos, rund 40 Pilzarten, Format 125x190mm.
Kremer BP 2020
Die Wiese
Eines meiner Lieblingsbücher zum Thema ![JS]
Lauber, Wagner & Gygax 2018
Flora Helvetica 6., vollständig überarbeitete Auflage
Artbeschreibungen und Verbreitungskarten von 3200 wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen, einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen. Das Standardwerk zur Schweizer Flora. Alle in der Schweiz wild wachsenden Blüten- und Farnpflanzen mit Farbfotos abgebildet und botanisch genau beschrieben. Neu: mehr Neophyten, Nomenklatur nach Checkliste Info Flora.
Laux H 2020
Pilzführer für unterwegs: 165 Arten, über 250 Abbildungen
Leins & Erbar 2018
Bäume und Sträucher in Frühjahr und Sommer erkennen. Bebilderte Steckbriefe und allerlei Begleitgeschichten aus Biologie, Mythologie und Verwendbarkeit
Lüder R 2020
Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Lüder R 2020
Grundkurs Pilzbestimmung - Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, 6. Aufl.
Lugerbauer & Hegmann 2021
Wilde Wiesen Gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Nebel & Philippi (Hrsg.) 2000
Die Moose Baden-Württembergs Band 1. Allg. Teil. Spez. Teil: Klaffmoose und gipfelfrüchtige Laubmoose 1.
Park G 2021
Die Geologie Europas.
Verlagstext: Ein Standardwerk, auch für den Einstieg in das Thema. Wie und wann bildete sich die weiße Kreideküste von Dover, wie entstanden die schroffen Gipfel der Alpen oder des Urals? Welche Prozesse formten die Fjordküsten in Skandinavien oder die osteuropäischen Ebenen? Kompakt und verständlich erklärt Graham Park, wie der Kontinent Europa entstand. Chronologisch führt er durch die geologischen Ereignisse, die Europa im Laufe der Erdgeschichte formten, und macht deutlich, wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften entstanden.
Pils G 2006
Flowers of Turkey. A photo guide
Within the boundaries of Turkey more than 9000 species of Higher Plants are growing spontaneously, about 30 percent of them endemics, i.e. growing nowhere else on our planet. Flowers of Turkey intends to enable plant identifications for professional botanists but also for entomologists, geographers, gardeners or naturalists.
Pils G 2016
Illustrated Flora of Albania.
Albania, the Land of Squipetars, is possibly the most rapidly growing tourist-destination worldwide. However, detailed and easily accessible information to the country´s richest treasury, its enormous biodiversity, is still scarce. Illustrated Flora of Albania is the first book in English that covers all the wild plants of a Balkan country, thereby including also a nearly complete and fully coloured iconography. More shortly treated are only some plant genera still insufficiently studied in Albania, e.g. largely apomictic groups like Taraxacum, Rubus, Alchemilla, Hieracium or notorious difficult grass-genus Festuca. Naturalists relying more on photos than on collected material hopefully will be able to determine most of the plants alone by comparison with the 5769 single illustrations. This should be possible even in more critical groups (e.g. Apiaceae, Brassicaceae, grasses, sedges), due to a lot of detail-illustrations, showing fruits, seeds etc. For each species, additional information like flowering-time, life form, preferred habitat is given in the dichotomous keys. Relevant sources are documented in a comprehensive reference-list.
Including: The complete sponaneous flora of the country. A nearly complete iconography with 377 colour plates, containing 5769 single illustrations. Numerous colour macro-photos showing relevant plant-details (seeds, fruits etc.). Dichotomous keys for the determination of species and often also subspecies. A comprehensive list of cited literature
Quelle & Meyer 2018
Bestimmungskarten Bäume und Sträucher im Set.
Rapp C 2020
Moose des Waldbodens. Der Bestimmungsführer
In diesem Bestimmungsführer werden die Waldbodenbewohner unter den Moosen als Teil der Waldflora und in ihrer Funktion als Zeigerpflanzen für den forstlichen Standort behandelt. Das Buch richtet sich an Forstleute, Standortkundler, Umweltpädagogen, Lehrer und Schüler sowie Studierende ökologisch ausgerichteter Studiengänge und nicht zuletzt an Pflanzenfreunde, die auch ohne Vorkenntnisse, aber ausgestattet mit Neugier, Geduld und einer guten Lupe, eine Annäherung an eine nicht einfache Pflanzengruppe wagen.
Roloff A. 2021
Trockenstress bei Bäumen. Ursachen - Strategien - Praxis.
Schubert, Hilbig & Klotz 2010
Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands.
Sturm P et al. 2018
Grünlandtypen: Erkennen - Nutzen - Schützen
Stützel T 2021
Botanische Bestimmungsübungen: Praktische Einführung in die Planzenbestimmung
Wirth et al. 2018
Ulmers Taschenatlas Flechten und Moose. 290 Arten schnell erkennen.
Viele Lebensräume werden sowohl von Flechten als auch Moosen bewohnt. Dieses Buch ermöglicht einen Einstieg in die Kenntnis beider Gruppen und berücksichtigt dabei häufige wie auch markante Arten. In brillanten Farbfotos und ausführlichen Texten werden etwa 160 Flechten- und 130 Moosarten samt ihrer Verwechslungsarten vorgestellt. Zwei einfache Bestimmungsschlüssel erleichtern die Zuordnung zu den Artengruppen. Die Gliederung nach eindeutigen Kriterien wie Wuchsform und Substrat sowie Icons für den Schnellzugriff sichern die Bestimmung zusätzlich. Angaben zu interessanten Eigenschaften, Verwendungsweisen oder Namensherkunft runden das Bild ab.
Wirth, Hauck & Schult 2013
Die Flechten Deutschlands. Band 1&2
Konkurrenzloses Standardwerk in zwei Bänden, umfasst alle Flechten Deutschlands, hochwertig bebildert.
Wirth & Kirschbaum 2016
Flechten einfach bestimmen.
Worm R 2020
Die Wiesenfibel: Blumen und Gräser nach Farben erkennen.
Verlagstext: Deutschlands Wiesen und Weiden sind unglaublich vielfältig und artenreich. Margerite, Klee, Vergissmeinnicht oder Herbst-Zeitlose gehören wohl zu den bekanntesten Wiesenpflanzen. Es gibt aber noch viele mehr, wie diese nun in der 5. Auflage vorliegende Wiesenfibel zeigt. Ralf Worm führt darin anhand eines leicht zu handhabenden Farbleitsystems zu 350 Blumen und Gräsern, die unter anderem auf Glatthaferwiesen, Fettweiden, Parkrasen, Bergwiesen oder Nasswiesen vorkommen. Jedes Pflanzenporträt informiert über die wichtigsten Erkennungsmerkmale, ähnliche Arten sowie Wissenswertes. Gut einprägsame Piktogramme zeigen sofort, ob die jeweilige Pflanze eher trockene oder feuchte, saure oder basische Böden bevorzugt. Kurze Hinweise zur Funktion der Wiese als wichtiger Lebensraum für Insekten runden diese bewährte Fibel ab.
Zöller L. 2017
Die Physische Geographie Deutschlands.
Verlagstext: Wie entstanden unsere Landschaften? Wie bildete sich die heutige physische Geographie Deutschlands heraus und welchen Einfluss hatten Klima, Boden und Vegation darauf? Im Vordergrund dieses Titels stehen die Oberflächengestalt des Landes und seine Landschaftsgeschichte. Genau wie die Geographie machen die Autoren nicht an den Landesgrenzen halt, sondern betrachten den größeren Rahmen und berücksichtigen die zentrale Lage Deutschlands in Mitteleuropa. Dabei entwickelt das Buch eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und erst seit Kurzem verfügbare Methoden einbezieht und verständlich erklärt. Die zunehmende Einflussnahme des Menschen auf die Oberflächengestaltung wird unter dem Gesichtspunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen thematisiert. Überblicks-Kapitel zu Klimatologie, Bodengeographie und Vegetationsgeographie runden den Inhalt ab. Das Buch besticht durch die moderne Aufmachung und anschauliche Darstellung mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Karten.